top of page

3 wichtige Aspekte beim Führen in Umbruchszeiten

Führen in Umbruchszeiten ist eine der größten Herausforderungen für Führungskräfte.

Ob es sich um eine Krise, eine Um- bzw. Restrukturierung oder eine grundlegende Veränderung im Markt handelt, es gibt viele Faktoren, die sich auf das Unternehmen und das Team auswirken können.



In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit den drei wichtigsten Aspekten, die Führungskräfte in Umbruchszeiten berücksichtigen sollten.


1. Offene Kommunikation und Transparenz

Stellen Sie sicher, dass sie regelmäßig und offen mit ihren Teams kommunizieren, um Unsicherheiten zu beseitigen und das gegenseitige Vertrauen zu stärken. Hierbei sollten Sie nicht nur die Teamziele und Strategien des Unternehmens erläutern, sondern auch wichtige Rahmenbedingungen vermitteln.

Eine transparente Kommunikation hilft den Mitarbeiter:innen, sich auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten und sich auf die neuen Gegebenheiten einzustellen.


2. Flexibilität und Agilität

Umbruchszeiten erfordern Flexibilität und Agilität von allen Führungskräften und ihren Teams.

Die Fähigkeit, schnell und effektiv auf Veränderungen zu reagieren, ist hierbei entscheidend, um erfolgreich durch die Krise zu navigieren. Stellen Sie daher sicher, dass ihr Team in der Lage ist, schnell zu handeln und sich an neue Gegebenheiten immer wieder anzupassen. Eine agile Arbeitsweise und eine flexible Arbeitsgestaltung helfen dabei, das Team effektiv zu führen und den Anforderungen der Umbruchszeit gerecht zu werden. Selbstorganisierte Teams erfordern einen entsprechenden Handlungs- und Entscheidungsspielraum, um zielorientiert arbeiten zu können.


3. Unterstützung und Motivation

In Umbruchszeiten benötigen Mitarbeiter:innen oft zusätzliche Unterstützung. Als Führungskraft müssen Sie sicherstellen, dass die erforderlichen Rahmenbedingungen (Zeit, Ressourcen, Entscheidungen etc.) für die Zielerreichung vorhanden sind. Aktives Unterstützen und Fördern gehören zu den wesentlichen Führungsaufgaben. In einer Krise oder Umbruchszeit wird das Arbeiten als belastend empfunden. Stellen Sie also auch sicher, dass Sie Ihre Mitarbeiter:innen auch individuell bestmöglich unterstützen und "psychologische Sicherheit" vermitteln.


Insgesamt erfordert die Führung in Umbruchszeiten besondere Fähigkeiten und eine angepasste Herangehensweise. Wenn Sie in der Lage sind, ihr Team durch die Umbruchszeit zu führen, können sie dazu beitragen, dass das Unternehmen gestärkt daraus hervorgeht und für die Zukunft gerüstet ist. Die Kunst besteht darin, eine Balance zwischen Menschlichkeit und Produktivität zu finden.


Die Qualität der Führung zeigt sich insbesonders in unsicheren und schwierigen Zeiten.


Wir freuen uns schon auf ihre Erfahrungen und ihr Feedback.


Ihr Team von Kre-aktiv - Wissen erleben!



46 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page