Lehrgang "Zertifizierter Lehrlingscoach" (ZLC_1_2021_SBG)
Zeit & Ort
Über die Veranstaltung
Der Lehrgang:
Der Lehrgang erstreckt sich über insgesamt 54 Unterrichtseinheiten (UE), die sich in 42 Präsenzstunden und 14 Stunden Selbststudium/Prüfungsvorbereitung aufteilen.
Die Lehrgangsmodule werden in 3 Blöcken zu je 2 Tagen absolviert. Der 6. Tag ist Prüfungstag.
Zertifizierung nach ISO 17024
Bei der Personenzertifizierung nach 17024 handelt es sich um ein international anerkanntes Verfahren zur Bestätigung von Kompetenzen, wobei diese als anwendbare und beherrschte Fertigkeiten definiert werden. Demnach wird den jeweiligen Zertifikatsinhaber*innen bestätigt, in der Lage zu sein, die am Zertifikat angegebenen Kompetenzen bzw. Fertigkeiten auszuüben. Dadurch wird ein maßgeblicher Unterschied zu anderen Qualifikationsnachweisen wie z.B. Teilnahmebestätigungen erreicht, welcher ausschlaggebend für die gegebene hohe Wertigkeit und weitreichende Akzeptanz der Zertifikate nach ISO 17024 ist.
Termine Frühjahr 2021/Salzburg:
1. Block: 15.-16. April 2021
2. Block: 27. - 28. Mai 2021
3. Block: 24.-25. Juni 2021
Prüfungstag: 25. Juni 2021
Anmeldeschluss: 14.März 2021
Gruppengröße:
8 - 12 Teilnehmer*innen
Location:
Schloss Leopoldskron
Leopoldskronstraße 56, 5020 Salzburg, Österreich
Lehrgangsinhalte/Themen:
Modul 1: "KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG“ (Kompetenzfeld: "soziale Kompetenz")
- Grundlagen der Kommunikation
- Gesprächsführung, Gesprächsverhalten, kontrollierter Dialog
- Kommunikationsmodelle und deren praktische Anwendung
- Subjektive Wahrnehmung, 1-/2-Weg-Kommunikation
- Feedback-, Kritik- und Rückmeldegespräche
- Führung bzw. Leadership (Führungsstile, Führungsverhalten, Macht, Autorität etc.)
Modul 2: "METHODIK UND MODERATIONSTECHNIKEN FÜR AUSBILDER"
(Kompetenzfeld: "methodische Kompetenz")
- Methodik und Didaktik in der Lehrlingsausbildung (moderne Wissensvermittlung)
- Grundlagen der Moderation und Präsentation
- Präsentations- und Visualisierungstechniken
- Planung und Gestaltung von Einzel- und Gruppengesprächen
- Coaching und systematisches Fragen
- Motivationsmodelle
- Zielfindungsprozesse
- Veränderungsarbeit und Grundlagen der Mediation
Modul 3: "GRUPPENDYNAMIK - LEITEN/LEHREN/FÜHREN" (Kompetenzfeld: "fachliche Kompetenz")
- Gruppendynamik und Teamentwicklung
- Entwicklungs- und Sozialpsychologie von Jugendlichen
- Interkulturelle Aspekte
- Gesprächsführung mit Jugendlichen
- Lerntypen
- Konfliktmanagement
- Kompetenz, Vertrauen und Erfolg
- Führen mit Zielen
Modul 4: "PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG"
(Kompetenzfeld: "persönliche Kompetenz")
- Bedürfnis- und Motivationsmodelle
- Resilienz und Leadership
- Potentialanalyse
- Persönliche Stärken und Lernfelder (Selbst- und Fremdbild)
- Individuelles Führungsverhalten
- Individuelles Konfliktverhalten
Nutzen für die Teilnehmer*innen:
- Steigerung der persönlichen, sozialen, methodischen und fachlichen Qualifikation als Lehrlingsausbiler*in
- Erleichterung der täglichen Arbeit beim Umgang mit den Jugendlichen
- branchenübergreifender Erfahrungsaustausch mit Ausbilder-Kollegen*innen aus anderen Unternehmen
- Erwerb eines persönlichen ISO-Zertifikates zum Nachweis der erworbenen Kompetenzen
Nutzen für das Unternehmen:
- Einheitliche Ausbildungsstandards für alle Ausbilder*innen im Betrieb
- Nachweis der Wissenssicherung in der Lehrlingsausbildung im Rahmen von ISO-Audits
- Qualitätsgesicherte Ausbildung durch mehrteilige Prüfung
- Kostenersparnis gegenüber Einzelseminaren durch kompakten Lehrgang
- Förderung bis zu 75 % der Kosten durch nicht rückzahlbaren Zuschuss
Leistungen/Ihre Investition:
Die Kurskosten pro Teilnehmer*in für 6 Ausbildungstage belaufen sich auf € 1.650,00 zzgl. 20 % USt. und beinhalten:
- 6 Ausbildungstage inkl. Seminarpauschale (Seminarraum, Getränke und Kaffeepausen)
- Skripten und Seminarunterlagen
- durchgehende Betreuung mittels E-learning-Plattform "Moodle" zwischen den Blöcken
- ISO-Zertifikat und Prüfungsgebühren
nicht inkludiert:
Anreise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Frühbucherbonus:
Bei Anmeldung bis zum 28.02.2021 erhalten Sie einen Frühbucherbonus i.H.v. € 100,00 und bezahlen somit nur € 1.550,00.
Fördermöglichkeiten:
75 % der förderbaren Kosten als nicht rückzahlbarer Zuschuss im Rahmen der überbetrieblichen Ausbilder*innen-Förderung. (Kosten nach Abzug der Förderung für o.g. Leistungen pro TN: ca. € 410,00)
Stornobedingungen:
Die Lehrgangskosten werden bei Anmeldung, bzw. spätestens 1 Woche nach Anmeldeschluss in Rechnung gestellt. Bei einer Stornierung nach Anmeldeschluss bis zum Lehrgangsstart werden 50 %, nach Lehrgangsstart 100 % der Lehrgangskosten als Storno verrechnet. Sollte der Lehrgang z.B. aufgrund zu geringer TN-Zahl (mind. 8 TN) nicht zustande kommen, werden wir Sie rechtzeitig (ca. 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn) informieren. In diesem Fall fallen natürlich keine Kosten für Sie an.
Sollte es aufgrund der COVID-19-Situation nicht möglich sein, den Kurs oder Teile in Präsenz abzuhalten, werden in Abstimmung mit den angemeldeten Teilnehmer*innen kundenfreundliche Lösungen gefunden (z.B. Teilumstellung auf virtuell, Terminverschiebungen o.Ä.).
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und eine spannende, lehrreiche gemeinsame Zeit in Salzburg!
Für Rückfragen steht Ihnen Michael Rechberger, gerne zur Verfügung:
Mail: michael.rechberger@kre-aktiv.at
mob.: +43 (0)664-1480038
Ihr Team von Kre-aktiv - Wissen erleben!