top of page

Acerca de

AUSBILDERKURS GEM. § 29g BAG

Gesetzlich vorgeschriebener Kurs zur Befähigung als Lehrlingsausbilder*in

Die Entscheidung, Lehrlingsausbilder*in zu werden, muss gut überlegt sein!

Schließlich trägt man damit eine große Verantwortung und hat eine wichtige Vorbildfunktion. Sie prägen Ihre Schutzbefohlenen als 1. Vorgesetzte*r maßgeblich in der persönlichen Entwicklung und beim Start der künftigen Berufslaufbahn. Sie entscheiden, ob sie "Königsmacher*in" oder "Zwergenproduzent*in" sein werden. Neben der fachlichen und sozialen Kompetenzen entscheidet Ihre innere Haltung zur Jugend, Aufgabe und Rolle, wie erfolgreich Sie als Lehrlingsausbilder*in werden.

Nach unserer Überzeugung soll dieser Kurs nicht als leidige - weil gesetzlich vorgeschriebene - Pflicht empfunden werden.
Vielmehr glauben wir, dass eine gute und fundierte Ausbildung der Ausbilder*innen von Anfang an für eine gelungene Lehrlingsausbildung erfolgsentscheidend ist.

Der gemäß Berufsausbildungsgesetz (BAG) gesetzlich vorgeschriebene Kurs dient der Befähigung als Ausbilder*in, umfasst 40 Unterrichtseinheiten (32 UE in Präsenz und 8 UE semi-virtuell), wird in 2 Blöcken je 2 Tagen abgewickelt und schließt mit einem Fachgespräch ab.

ZIELE.png

Ziele

Die Teilnehmer*innen erwerben die Fähigkeit, folgende Punkte zu beherrschen:

  • Vorbereitung der zukünftigen Lehrberechtigten und Ausbilder für die Ausbildung von Lehrlingen im Sinne der gültigen Durchführungsbestimmungen gem. § 29 BAG

  • Eigenes und fremdes Verhalten im Umgang mit Gruppen, speziell auf die Entwicklung und Motive der Jugend aufbauend, erkennen und verstehen lernen. 

  • Die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Einsichten, sowie gelernten Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen im Berufsleben situations­angemessen angewendet werden können. 

  • Ausbildungsplanung, gehirngerechte Wissensvermittlung durch Methodenvielfalt anwenden können. 

  • Präsentations- und Moderationstechnik sowie rechtliche Grundlagen kennen und anwenden können.

  • Die rechtlichen Grundlagen der Lehrlingsausbildung kennen und anwenden können.

INHALTE.png

Inhalte und Setting

Modul 1: GRUNDLAGEN (Kompetenzfeld: persönliche Kompetenz) - 10 Lerneinheiten

  • Die Rollen und Funktionen des*r Ausbilders*in

  • Kommunikation mit Jugendlichen

  • Führungsstile und Motivation


Modul 2: RECHT (Kompetenzfeld: fachliche Kompetenz) - 15 Lerneinheiten

  • Rechtsgrundlagen für die Lehrlingsausbildung

  • Beginn, Durchführung und Ende der Lehrlingsausbildung - Recht


Modul 3: PÄDAGOGIK (Kompetenzfeld: methodische Kompetenz) - 15 Lerneinheiten

  • Ausbildungsmethodik, Didaktik und Präsentationstechnik

  • Entwicklungs- und Sozialpsychologie von Jugendlichen

  • Veränderungsprozesse begleiten und interkulturelle Aspekte

Nutzen für die Teilnehmer*innen:

  • Erwerb der gesetzlichen Befähigung, als Lehrlingsausbilder*in tätig zu werden

  • Steigerung der persönlichen, sozialen, methodischen und fachlichen Qualifikation als Lehrlingsausbiler*in

  • Erleichterung der täglichen Arbeit beim Umgang mit den Jugendlichen

  • branchenübergreifender Erfahrungsaustausch mit Ausbilder-Kollegen*innen aus anderen Unternehmen

Nutzen für das Unternehmen:

  • Einheitliche Ausbildungsstandards für alle Ausbilder*innen im Betrieb

  • Nachweis der Wissenssicherung in der Lehrlingsausbildung im Rahmen von ISO-Audits

  • Qualitätsgesicherte Ausbildung durch mehrteilige Prüfung

  • Kostenersparnis gegenüber Einzelseminaren durch kompakten Lehrgang

  • Förderung bis zu 75 % der Kosten durch nicht rückzahlbaren Zuschuss

NUTZEN.png

Ihr persönlicher Nutzen

Von 6 bis 12 Teilnehmer:innen | Location Ihrer Wahl (präsenz) I mehrtägig I

DETAILS.png

Details

ANFRAGE.png

Anfrage

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir gern zur Verfügung!

IHR/E TRAINER*IN

Nathalie Broger

Wenn Sie Interesse an diesem Format haben, senden Sie Ihre Anfrage bitte mittels Anfrage-Formular oder kontaktieren Sie mich persönlich. Ich freue mich auf Sie!

Nathalie Broger
bottom of page