Acerca de
SUCHTPRÄVENTION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
Führung und Suchtvorbeugung – nicht nur ein betriebswirtschaftlicher Auftrag.
Ständig steigende Arbeitsanforderungen, dazu Zeit- und Termindruck, gepaart mit ungünstigen Arbeitszeiten, häufig Konflikte am Arbeitsplatz und schließlich fehlende Anerkennung. All diese Einflüsse kommen heute am Arbeitsplatz regelmäßig vor und führen zu einer hohen Stressbelastung.
Diese steht nachweislich in einem Zusammenhang mit erhöhtem Substanzkonsum und kann daher einen Risikofaktor für die Gesundheit im Betrieb darstellen.
Als Führungskraft haben Sie Einfluss auf die betrieblichen Rahmenbedingungen in Ihrer Organisation. Das Wissen um die Suchtprävention unterstützt Sie dabei, geeignete Ansätze zur betrieblichen Gesundheit einzubringen und arbeitsbedingte Belastungsszenarien zu vermeiden.
Frühzeitige Interventionen und Maßnahmen können einen wichtigen Beitrag zur Suchtprävention leisten.
Ziele
Erkennen von Sucht und Suchtproblemen
Setzen angemessener Führungsmaßnahmen zur Prävention
Richtiges Verhalten im Ernstfall
Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz
Inhalte und Setting
Was ist Sucht?
Zusammenhänge von Führung und Mitarbeitergesundheit
Erste Belastungsanzeichen am Arbeitsplatz
Moderne Suchtprävention in der Organisation
Mögliche Umsetzung im Betrieb mit praktischen Beispielen
Rechtliche Aspekte zum Thema Sucht
Enttabuisierung des Themas und Türöffner für weitere präventive Gesundheitsprogramme
Sie erhalten kompaktes Praxiswissen zum Thema Sucht.
Sie erkennen den Nutzen der betrieblichen Suchtprävention.
Sie lernen, die Anzeichen für Suchtverhalten frühzeitig zu erkennen.
Sie erhalten das Rüstzeug, im Fall der Fälle als Führungskraft richtig zu reagieren.
Ihr persönlicher Nutzen
Von Kleingruppen bis Großgruppen| Location Ihrer Wahl (online – hybride – präsenz) I Halb-, ganz- oder mehrtägig möglich
Details
Anfrage
IHR/E TRAINER*IN
Michael Eichinger
Michael Eichinger ist Exekutivbeamter und Präventionspädagoge für Sucht und Gewalt.
Mit seinem sozialwissenschaftlichen Studium an der Uni Salzburg, der Ausbildung in Gewaltpädagogik uns seiner jahrelangen beruflichen Erfahrung ist Michael der Experte, wenn es um das Thema Sucht- und Gewaltprävention geht.
Neben seinem Berufsalltag ist er zudem aktives Mitglied im Konsortium IMPRODOVA (EU-Studie zu häuslicher Gewalt) und Buchautor.
Aufgrund seines Know-hows und dem in der heutigen Zeit so wichtigen Themenbereich führt Michael jährlich mehr als 130 Workshops und Seminare durch.