top of page

Lehrgang "Lehrlingscoach" - Zertifizierte Ausbildung gem. ISO-17024



Dieser auf der Basis der ISO-17024 Personenzertifizierung aufgebaute Lehrgang richtet sich an Personen, die im operativen Bereich der Lehrlingsausbildung eingesetzt sind. Es werden sehr praxisorientiert wirksame Tools und Grundlagen vermittelt.


Inhaltsverzeichnis


1. Lehrgang

Der Lehrgang erstreckt sich über insgesamt 54 Unterrichtseinheiten (UE), die sich in 46 Präsenzstunden und 8 Stunden Selbststudium/Prüfungsvorbereitung aufteilen.

Die Lehrgangsmodule werden in 3 Blöcken zu je 2 Tagen absolviert. Der 6. Tag ist Prüfungstag.


Lehrlingsausbilder*innen sehen sich einerseits mit der ständigen Vermittlung von Fachwissen an junge Menschen und deren Leistungsförderung konfrontiert, andererseits aber auch mit deren persönlicher Entwicklung in allen Facetten, die Jugendliche in ihrem Alter üblicherweise sehr ähnlich durchschreiten.


Dazu gehören nicht nur die fachlichen Entwicklungsschritte im Laufe der Lehre, sondern auch sämtliche persönliche Entwicklungsphasen unter Berücksichtigung des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Umfeldes. Jugendliche sind in ihrem Verhalten oft geprägt von Emotionen, Vorbildern, bestimmten Modebewegungen, dem Drang nach Image, dem persönlichen Aufruhr, etc. und somit oftmals auch von schwankenden Wertvorstellungen.


Um junge Lehrlinge in diesen Entwicklungsprozessen zu unterstützen, reicht die gesetzlich

verankerte Qualifizierung zum*r Lehrlingsausbilder*in oft nicht aus. Genau hier soll die Qualifizierung „zertifizierter Lehrlingscoach“ ansetzen, um die jungen Mitarbeiter*innen nicht „nur“ fachlich, sondern auch in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern.

Gerade in der Lehrlingsausbildung sind klare Zeichen der Kontinuität und Zuversicht entscheidend, um gemeinsam in der Zukunft wieder voller Power, Motivation und mit neuem Wissen durchzustarten.


Mithilfe unseres fokussierten, praxisorientierten und qualitativ hochwertigen Kursformates unterstützen wir Lehrlingsausbilder*innen auf dieser verantwortungsvollen Reise mit ihren Schützlingen.


2. Zielgruppe

Die Zielgruppe dieses Zertifizierungsprogramms umfasst Lehrlingsausbilder*innen, die im operativen Bereich der Lehrlingsausbildung Führungsaufgaben und -verantwortung ausüben und übernehmen.


3. Zweck der Zertifizierung

Der Zweck in der Entwicklung dieses Zertifizierungsprogramms liegt in der:

  • Schaffung einer Zertifizierungsmöglichkeit für die Zielgruppe,

  • Erhöhung der Qualifikation der Zielgruppe,

  • Verbesserung der Transparenz für die Ausbildung von Lehrlingen,

  • Festlegung eines objektiven Einstufungskriteriums,

  • Erwerb eines Kompetenznachweises am Arbeitsmarkt,

  • Verankerung der Qualifizierung in der betrieblichen Personalentwicklung,

  • Transparente und unkomplizierte Zuordnung und Anrechnung der Kompetenz in einem EQF und NQF sowie durch ECTS und ECVET Punkte.


4. Zielsetzung

Aus Sicht der Praxis und der Berufsbilder soll ein zertifizierter Lehrlingscoach in der Lage sein, die folgenden Punkte zu beherrschen:

  • Personen, Gruppen und Teams unterstützen und befähigen

  • Jugendliche optimal und individuell fördern

  • Techniken und Instrumente in allen Kompetenzbereichen anwenden

  • Ausbildungsplanung verstehen, mit gestalten und optimal umsetzen

  • Ziele setzen und bei der Umsetzung unterstützen

Die Führung von Lehrlingen, das Erreichen von Zielvorgaben sowie das Mitgestalten an der kontinuierlichen Verbesserung der Lehrlingsausbildung sind dabei die wichtigen und kritischen Aufgaben.


5. Methodik

Zur Anwendung gelangt ein breiter Methodenmix:

  • Impulsreferate audiovisuell unterstützt

  • moderiertes Lehrgespräch

  • Umsetzung in Fallarbeit und Rollenübungen

  • Vorträge und Theorie-Inputs

  • Brainstorming und andere Kreativitätstechniken

  • Moderierte Gruppendiskussionen und Fallarbeit

  • Praktische Einzel- und Gruppenübungen mit anschließender Präsentation

  • Erlebnisorientierte Gruppentrainings und Rollenübungen

  • Selbststudium und Recherchearbeiten auf semi-virtueller Basis

  • Videoanalyse mit anschließender Wissensreflexion

  • E-learning/blended learning


6. Didaktische Richtlinien

Der Lehrgang wird in Gruppen zu 8 bis 12 Teilnehmer*innen durchgeführt, um die

Auseinandersetzung der Teilnehmer*innen mit ihrem jeweiligen persönlichen Verhalten in

unterschiedlichen Führungssituationen zu ermöglichen.


Eigenes und fremdes Verhalten im Umgang mit Gruppen, speziell auf die Entwicklung und Motive der Jugend aufbauend, erkennen und verstehen lernen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Einsichten, sowie gelernten Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen im Berufsleben situationsangemessen angewendet werden können.


Die detaillierte Gestaltung erfolgt im Zuge des Lehrganges durch die einzelnen Trainer*innen im Zusammenwirken mit den Teilnehmern*innen. Damit soll ein hohes Maß an Flexibilität innerhalb des Lehrganges gegeben sein, um auf aktuelle Bedürfnisse eingehen zu können. Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt situationsorientiert mit den Teilnehmern*innen.


Alle von uns eingesetzten Trainer*innen verfügen selbst über langjährige Erfahrung im Ausbildungsbereich und vermitteln die Inhalte mit viel Leidenschaft und Praxisorientierung.


7. Modulübersichten


8. Voraussetzung für die Prüfung (Zertifizierung)

Die Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung beinhaltet vier Punkte, die nachfolgend näher beschrieben werden:


a) Ausbildung und berufliche Praxis

eine abgeschlossene Ausbildung (Lehrabschluss, BMS, BHS, Studium o.Ä.) und eine mindestens zweijährige Ausübung der Tätigkeit als Lehrlingsausbildner*in mit Prüfung ODER

eine mindestens vierjährige einschlägige ununterbrochene Praxis als Lehrlings­ausbilder*in mit Prüfung


b) Befähigung zum*r Lehrlingsausbilder*in

Ausbilder*innenprüfung bzw. absolvierter Ausbilder*innenkurs mit Fachgespräch (mind. 40 UE) gemäß §§ 29a und 29g Berufsausbildungsgesetz

ODER

durch Erfüllung §29h Berufsausbildungsgesetz –„ Gleichhaltung der Ausbilderprüfung oder des Ausbilderkurses“ im Sinne der Verordnung BGBl. I Nr. 262/1998 i.d.F. BGBl. II Nr. 478/2005. Die Anerkennung von öffentlichen Stellen der Gleichwertigkeit ist zusätzlich zum Nachweis der gleichwertigen Prüfung individuell zu bestätigen.


c) Erarbeitung eines Fallbeispiels

Im Zuge der Ausbildung ist von jedem*r Teilnehmer*in ein Fallbeispiel aus dem beruflichen Umfeld auszuarbeiten. Das Thema muss mit dem*r Lehrgangsleiter*in besprochen und von ihm*r freigegeben werden.



9. Prüfung und Zertifizierung

Die Prüfung als Basis zur Zertifizierung beinhaltet drei Punkte, welche alle positiv absolviert werden müssen.


Wenn ein Prüfungsteil negativ beurteilt wird, kann eine Wiederholungsprüfung dieses einen Prüfungsteils durchgeführt werden. Wenn mehr als ein Prüfungsteil negativ beurteilt wird, muss die gesamte Prüfung wiederholt werden.

a) Präsentation eines Fallbeispiels aus dem Unternehmen/der Institution im Rahmen des Fachgesprächs. Das Fallbeispiel ist mit Hilfe von Visualisierungen (Folien, Flipcharts etc.) und einer schriftlichen Ausarbeitung (Handout) von 2-3 Seiten zu präsentieren. Die Präsentation muss den im Lehrgang vermittelten Anforderungen an Präsentationen entsprechen. Die Dauer der Präsentation ist mit ca. 10 bis 15 Minuten festzulegen.

b) Fachgespräch (mündliche Prüfung)

Nach der Präsentation werden vom*n der Prüfer*in Verständnisfragen zum präsentierten Fallbeispiel sowie zum Inhalt der Weiterbildungen gestellt. Diese sind zu dokumentieren und hinsichtlich ihrer Richtigkeit und Erkennung von Zusammenhängen einzelner Lehrinhalte zu bewerten.

c) Schriftliche Prüfung

Die schriftliche Prüfung wird auf Basis eines Multiple-Choice-Tests mit der Möglichkeit von Mehrfachantworten durchgeführt und umfasst mindestens 20 Fragen zu den Themengebieten der Ausbildung, die aus einer vordefinierten Liste entnommen werden. Mindestens 60 Prozent der Fragen müssen richtig beantwortet werden.



10. Zertifikatsausstellung

Für die Zertifikatsausstellung „Zertifizierter Lehrlingscoach“ ist ein Nachweis über alle im

Zertifizierungsprogramm definierten Kriterien zu erbringen.

Kann die erforderliche Führungspraxis als AusbilderIn zum Zeitpunkt der Prüfung nicht im erforderlichen Ausmaß nachgewiesen werden, wird ein Zertifikat „Anwärter/in –

Zertifizierter Lehrlingscoach“ ausgestellt.

11. Überwachung/Re-Zertifizierung

Kompetenzzertifikate müssen zeitlich befristet ausgestellt werden. Die Gültigkeitsdauer beträgt drei Jahre. Zur Verlängerung (Überwachung) innerhalb der Gültigkeitsdauer muss eine Fortbildung von zumindest einem Tag und die berufliche Praxis als LehrlingsausbilderIn in einem Ausmaß von 1 Jahr nachgewiesen werden.

Anrechenbare Fortbildungen müssen den Themengebieten Gender Diversity, Recht, Führung oder Training in adäquater Form entsprechen.

Ist das Zertifikat abgelaufen (mehr als 6 Monate) muss der Zertifizierungsprozess erneut

durchlaufen werden (Präsentation eines Fallbeispiels, Prüfung (Verständnisfragen) jedoch kein Multiple Choice Test).


12. Ihre Investition

Bei offenen Lehrgängen beträgt Ihre Investition pro Teilnehmer*in für 6 Ausbildungstage € 1.650,00 zzgl. 20 % USt. und beinhaltet:

  • 6 Ausbildungstage inkl. Seminarpauschale (Seminarraum, Pausengetränke und Kaffeepausen)

  • Skripten und Seminarunterlagen digital und in hardcopy

  • durchgehende Betreuung mittels E-learning-Plattform "Moodle" zwischen den Blöcken

  • Prüfungsgebühr und ISO-Zertifikat/TN: € 280,00 zzgl. 20 % USt.

nicht inkludiert: Anreise-, Übernachtungen, Mittagessen



Fördermöglichkeiten:

75 % der förderbaren Kosten als nicht rückzahlbarer Zuschuss im Rahmen der überbetrieblichen Ausbilder*innen-Förderung. (Ihre Investition nach Abzug der Förderung für o.g. Leistungen pro TN: ca. € 410,00).

Lehrlingsausbilder*innen erhalten pro Kalenderjahr ein "Förderbudget"i.H.v. € 2.000,00. Nähere Informationen zur Ausbilder*innen-Förderung finden Sie hier.


13. Termine und Anmeldung

Die Termine für unsere offenen Lehrgänge finden Sie auf unserer Event-Seite.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie up-2-date!


Sollte es aufgrund der COVID-19-Situation nicht möglich sein, den Kurs oder Teile davon in Präsenz abzuhalten, werden in Abstimmung mit den angemeldeten Teilnehmer*innen kundenfreundliche Lösungen gefunden (z.B. Teilumstellung auf virtuell, Terminverschiebungen o.Ä.).


Geschlossene Kurse (für Unternehmen) können gerne auf Anfrage firmenintern oder in einer externen Location nach Wahl österreichweit gebucht werden. Preise für firmeninterne Lehrgänge auf Anfrage.


Für Rückfragen steht Ihnen Nathalie Broger, gerne zur Verfügung:

Mail: nathalie.broger@kre-aktiv.at

mob.: +43 (0)660 5056642








Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team von Kre-aktiv - Wissen erleben!




in Zusammenarbeit mit

SystemCert Zertifizierungs Ges.m.b.H.



189 Ansichten0 Kommentare

Commenti


bottom of page